Diözesansynode

Diözesansynode
Diözesansynode,
 
katholisches Kirchenrecht: repräsentative, vom Diözesanbischof einberufene und geleitete Versammlung von Vertretern der Geistlichen und Laien der Diözese. Sie soll den Bischof in den für die Diözese wichtigen Fragen beraten und bischöfliche Entscheidungen vorbereiten helfen, wobei die kirchliche Gesetzgebungskompetenz für die Diözese allein beim Diözesanbischof liegt. Bestimmte Mitarbeiter des Bischofs gehören ihr kraft Amtes an (neben dem Generalvikar und den Weihbischöfen z. B. die Mitglieder des Domkapitels, des Priesterrates und die Dekane), andere durch Wahl. Die Diözesansynode wird einberufen, wenn es der Bischof nach Beratung mit dem Priesterrat für zweckmäßig hält. Beratungsgegenstand sind alle Diözesanangelegenheiten (cc. 460-468 CIC).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diözesansynode — Die Diözesansynode ist in der katholischen Kirche ein Beratungsorgan des Bischofs, das vom Bischof geschaffen wird, indem er Angehörige seiner Diözese zur Teilnahme einlädt. Der Bischof legt auch die Beratungsinhalte fest und hat als einziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Diözesansynode — Di|ö|ze|san|sy|no|de* die; , n: Kirchenversammlung der Priester einer Diözese unter Leitung des Bischofs …   Das große Fremdwörterbuch

  • Otto Spülbeck — Bischof Otto Spülbeck Otto Spülbeck CO (* 8. Januar 1904 in Aachen; † 21. Juni 1970 in Mittweida) war von 1958 bis zu seinem Tod Bischof der katholischen Diözese Meißen. Er nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil und suchte, dessen Beschlüsse… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bistums Limburg — Lage des Bistum in Deutschland Der Limburger Dom ist die Kathedralkir …   Deutsch Wikipedia

  • Jan IV. von Draschitz — Johann IV. von Dražice (auch: Johann IV. von Draschitz; tschechisch: Jan IV. z Dražic; * um 1250; † 5. Januar 1343, vermutlich in Prag) war Bischof von Prag. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Bischof von Prag 1.2 Suspendierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan IV. z Dražic — Johann IV. von Dražice (auch: Johann IV. von Draschitz; tschechisch: Jan IV. z Dražic; * um 1250; † 5. Januar 1343, vermutlich in Prag) war Bischof von Prag. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Bischof von Prag 1.2 Suspendierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsynode — Konzil (lateinisch) beziehungsweise Synode (griechisch) bezeichnet bei der Katholischen Kirche eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. Je nach Art der Einberufung und Zusammensetzung der Teilnehmer kann man verschiedene Hierarchieebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Puza — Richard Puza (* 17. August 1943 in Klagenfurt) ist ein katholischer Kirchenrechtler. Er ist Professor an der Katholisch Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 We …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Stapil — Arnold Stapel (Stapil) (* 1360/1370 in Preußen; † 31. Mai 1416 auf Schloss Löbau) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof des Bistums Kulm. Als Diözesanpriester studierte Stapel von 1385 bis 1388 in Prag, wo er auch einen Magister artium… …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold von Zollern — Bischof Berthold auf einer mittelalterlichen Votivtafel Berthold von Zollern (* 1320 in Nürnberg?; † 16. September 1365 auf der Willibaldsburg in Eichstätt) war Fürstbischof von Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”